Weihnachtlicher Genuss: Mohnstollen mit Rosinen zum Verlieben
Portionen: 12 Personen | Zubereitung: 95 Minuten | Kalorien je Portion: 493 kcal
Der Mohnstollen ist eine einzigartige Variante des traditionellen Weihnachtsstollens.
Die süßen, nussigen Noten des Mohns vermischen sich harmonisch mit dem buttrigen Teig und den kandierten Früchten, was ein festliches Geschmackserlebnis verspricht.
Ein Hauch von Zimt und Kardamom sorgt für zusätzliche Wärme.
Die äußere Schicht aus Puderzucker versüßt den ersten Biss und erinnert an eine verschneite Winterlandschaft.
Er ist perfekt zu einer Tasse Glühwein oder Kaffee und macht jede Weihnachtstafel komplett.
Ähnliche Rezepte
- Tschechisches Hefe Weihnachtsbrot mit Mandeln und Rosinen
- Ein weihnachtlicher Hingucker: Der Hefeteig Weihnachtsbaum
- Stollen Weihnachtskuchen mit Rum, Mandeln und Rosinen
- Festliche Aromen: Weihnachtlicher Kaffee mit Sahnehaube
- Weihnachtlicher Genuss: Baumkuchen mit Schokoladenglasur
- Weihnachtlicher Käsekuchen mit Mohn: Festliche Verführung

Wie findest du das Rezept?
Ø 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 10
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Weihnachtlicher Mohnstollen mit Rosinen
Utensilien
- Große Schüssel
- Backblech
- Backpapier
- Küchentuch zum Abdecken
- Teigrolle
- Sieb für Puderzucker
Zutaten
- 500 g Mehl
- 250 g Butter
- 100 g Zucker
- 250 g Mohn, gemahlen
- 150 g Rosinen
- 50 g kandierte Früchte, z.B. Orangeat und Zitronat
- 2 TL Zimt
- 1 TL Kardamom
- 20 g frische Hefe
- 150 ml lauwarme Milch
- 1 Prise Salz
- Puderzucker, zum Bestäuben
Das könnte auch interessant sein
Anleitung
- Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und etwa 10 Minuten stehen lassen.
- In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Zimt, Kardamom und Salz mischen.
- Die Butter in kleinen Stücken hinzugeben und zusammen mit der Hefemilch zu einem glatten Teig kneten.
- Mohn, Rosinen und kandierte Früchte unterkneten, bis sie gleichmäßig im Teig verteilt sind.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.
- Den Teig zu einem Stollen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Den Mohnstollen bei 180°C (Umluft) für etwa 40-50 Minuten backen.
- Den Stollen noch warm mit Puderzucker bestäuben.
Für zusätzliche Feuchtigkeit kann man die Rosinen zuvor in Rum oder Orangensaft einweichen.
Den Stollen in Alufolie gewickelt aufbewahren, damit er saftig bleibt.
Stollen schmeckt am besten, wenn er einige Tage durchgezogen ist. Daher empfiehlt es sich, ihn ein paar Tage vor dem Verzehr zu backen.