Waldtherapie – Booster für deine Gesundheit und Wohlbefinden
Wie Waldspaziergänge die Gesundheit verbessern und den Stresspegel senken
Die Waldtherapie entwickelt sich zu einem weltweiten Trend. Wenn das Wetter und die Umstände ein Bad im Meer oder zumindest einen Sprung in den Pool noch nicht zulassen, kannst du jederzeit ein “Waldbad” nehmen. Mit Shinrin-yoku-Philosophie kannst du die Waldtherapie nutzen um Stress abzubauen und dein Immunsystem zu stärken.
- Die Bedeutung der mentalen Gesundheit für das Wohlbefinden
- 6 Mythen über deine Gesundheit, welche dich dem Tod immer näher bringen
- Melatonin, Wachstumshormon und Leptin - Hormone für deine Jugend und Gesundheit
- Winterblues bekämpfen: Tipps für mehr Energie und Wohlbefinden
- Sitzende Lebensweise, körperliche Aktivität und Gesundheit
- Bedeutung von regelmäßiger Bewegung für Gesundheit

Shinrin-yoku – der Weg zur Harmonie
Der Wald, der Park oder sogar ein kleiner Garten können nicht nur helfen, Gedanken und Gefühle zu harmonisieren, sondern auch deine körperliche Verfassung in Ordnung zu bringen.
In Japan wird seit vierzig Jahren die Shinrin-yoku-Philosophie praktiziert, was wörtlich übersetzt “Waldbaden” heißt (Shinrin bedeutet Wald und yoku bedeutet Bad). Das Wesentliche an diesen Waldspaziergängen ist die Freude an der Natur und die Suche nach Harmonie mit ihr.
Man ist gerne in der Natur, aber meistens verbindet man es mit einem Picknick am Feuer, einem flotten Spaziergang weil wenig Zeit ist.
In Japan und Südkorea hingegen ist die Waldtherapie Teil spezieller Präventionsprogramme und bringt ganz handfeste Ergebnisse.
Die Kunst des Waldbadens
“Shinrin-yoku ist wie eine Brücke. Indem es unsere Sinne öffnet, überbrückt es die Kluft zwischen uns und der natürlichen Welt”, sagt Dr. Qin Li in seinem Buch Shinrin-yoku: Die japanische Kunst des “Waldbadens”. – eine wahre Enzyklopädie der Waldtherapie. Qing Li ist außerordentlicher Professor an der Japanese Medical School in Tokio und ein weltweit anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Waldtherapie.
Die Grundregel: Um das Einssein mit der Natur zu erreichen, musst du alle deine fünf Sinne einschalten! Sehen – Hören – Riechen – Tasten – Schmecken. Beginne damit, einen abgelegenen, aber sicheren Ort im Wald (Parks, Plätze) zu finden, an dem du dich wohl fühlst. Schalte deine Geräte aus oder schalte sie in den Ruhemodus.
Und keine Ziele: so viele Kilometer zu laufen oder eine Baumsäule zu umarmen! Nur das, was Frieden und Freude bringt – die momentanen Empfindungen. Nur das, was dem Auge schmeichelt – eine Blumenwiese oder die Krone eines Baumes, die sich in den Himmel reckt. Nur das, was das Ohr schmeichelt – Vogelgezwitscher oder das Rascheln der Blätter.
Spüre den Geruch eines Tannenzapfens oder von feuchtem Moos. Fühle die knorrige Textur eines alten Eichenstamms mit deinen Handflächen. Versuche, auf einem Grashalm zu kauen oder entdecke eine schöne Beere. Und außerhalb der Saison kannst du die frische, saubere Luft einfach “trinken”…
Das könnte auch interessant sein
Deine Empfindungen während des Spaziergangs fixieren
Es gibt verschiedene Arten des bewussten Gehens. Wenn du die Methode genau befolgen willst, dann solltest du dich in die Meditation vertiefen, deine Empfindungen während des Spaziergangs fixieren, deine Aufmerksamkeit auf verschiedene Teile deines Körpers richten und deine Gefühle verfolgen. Das ist die so genannte Grundversion des Shinri-Yoku, die nach innen gerichtet ist. Und das erfordert natürlich mehr Konzentration, bringt aber wahrscheinlich auch mehr positive Ergebnisse.
Oder du kannst einfach nur kontemplieren und von deiner inneren Welt in diese wunderschöne, unergründliche Welt der Natur wechseln. Es ist die unprätentiösere Variante der Einheit. Es ist spontan. Du weißt nicht, was in der nächsten Minute deine Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird – das Trillern eines unbekannten Vogels oder die gemächliche Fortbewegung einer Raupe auf einem Blatt.
Du musst nicht die ganze Zeit spazieren gehen, aber Waldtherapeuten empfehlen mindestens vier Stunden Gesundheitsspaziergänge pro Tag. Du kannst aufhören und schließlich auf das hören, was dein Körper will. Vielleicht hat es genug von Schönheit und Ozon und will nach Hause.
Ähnliche Beiträge
- Die Bedeutung der mentalen Gesundheit für das Wohlbefinden
- 6 Mythen über deine Gesundheit, welche dich dem Tod immer näher bringen
- Melatonin, Wachstumshormon und Leptin - Hormone für deine Jugend und Gesundheit
- Winterblues bekämpfen: Tipps für mehr Energie und Wohlbefinden
- Sitzende Lebensweise, körperliche Aktivität und Gesundheit
- Bedeutung von regelmäßiger Bewegung für Gesundheit
Waldtherapie mit einem Audioguide
Im Jahr 2012 gründete der Psychologe Amos Clifford, inspiriert von Shinrin-yoku, die Vereinigung der Waldtherapeuten. In der Vereinigung werden Waldtherapieführer aus der ganzen Welt ausgebildet.
– Mit speziellen Übungen entschleunigen wir und richten unsere Aufmerksamkeit nacheinander auf die verschiedenen Sinne und unsere Empfindungen. Das löst psycho-emotionale Spannungen, entspannt uns und füllt uns mit Energie für das Stadtleben auf”, kommentiert Catherine Pletner.
Eine Wanderung mit einem Audioguide dauert etwa eineinhalb Stunden. Wenn du die Technik beherrschst, kannst du die Philosophie des Shinri-Yoku selbst perfektionieren.