Deftiger Lammeintopf mit Paprika und Zwiebeln in Sherry geschmort
Vegane Pancakes mit Äpfeln aus Buchweizenmehl und Pflanzenmilch
Portionen: 2 Personen | Zubereitung: 25 Minuten | Kalorien je Portion: 589 kcal
Gesundheitsbewusste Genießer werden dieses Rezept zu schätzen wissen! Geschmacklich unterscheiden sie sich kaum von den normalen Pfannkuchen oder schmecken sogar noch besser und sind gesund. Geriebene Äpfel und Zimt sind ein klassisches Duo, das die Pancakes aus Buchweizenmehl herrlich duftend macht.
Ähnliche Rezepte
- Weihnachtsfrühstück mit Weihnachtsmann aus Pancakes und Erdbeeren
- Glutenfreie Pancakes mit Kichererbsenmehl ohne Ei - Vegane Pfannkuchen
- Red Velvet Pancakes mit einem Zuckerguss aus Frischkäse
- Veganer Apfelkuchen mit Apfelmus, Pflanzenmilch und Kokosöl
- Pancakes Osterhasen zum Osterbrunch - Frühstück mit Pancakes
- Vegane Bananen Pancakes mit Hafermehl und Kokosmilch

Wie findest du das Rezept?
Ø 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 10
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Region: Nordamerika
Küche: Amerikanische Rezepte
Zubereitungsart: Braten
Vegane Pancakes mit Äpfeln aus Buchweizenmehl und Pflanzenmilch
Utensilien
- Schüssel
- Schneebesen
- Messer
- Reibe
- Bratpfanne
- Wender
Zutaten
- ¹⁄₂ Tasse Buchweizenmehl
- 2 EL Kokoszucker
- 1 TL Backpulver
- 1 Ei
- ¹⁄₃ Tasse Pflanzenmilch
- 2 Äpfel, süßsaure Sorte
- 1-2 TL Kokosnussöl
- ¹⁄₂ TL Zimtpulver
Das könnte auch interessant sein
Anleitung
- Mehl, Zucker und Backpulver in eine Schüssel geben und vermengen.
- Ei und Milch in einer anderen Schüssel miteinander verquirlen.
- Anschließend flüssige und trockene Zutaten vermischen.
- Äpfel schälen, entkernen und auf der Reibe raspeln.
- Die Äpfel in den Teig einrühren.
- Kokosnussöl in einer Bratpfanne bei mittlerer Hitze erhitzen.
- Vor dem Servieren die veganen Pancakes mit Zimt bestreuen und zum Frühstück genießen.
- Den Teig portionsweise in die Pfanne geben und die Pancakes ca. 1-2 Minuten von beiden Seiten goldgelb ausbacken.
Anstatt Pflanzenmilch kann natürlich auch Kuhmilch verwendet werden.
Die Angaben beziehen sich auf ein 250 ml Glas.