Zarte Biskuitrolle mit Mascarpone-Sahne-Füllung und Mandarinen
Tschechisches Hefe Weihnachtsbrot mit Mandeln und Rosinen
Portionen: 8 Personen | Zubereitung: 300 Minuten | Kalorien je Portion: 669 kcal
Das traditionelle tschechische Weihnachtsbrot mit saftigen Rosinen und leicht süßlich schmeckenden und köstlichen Mandeln passt hervorragend auf einen Tisch an den Weihnachtstagen.

Wie findest du das Rezept?
Ø 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 10
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Region: Europa
Küche: Tschechische Rezepte
Saisonal: Weihnachten
Zubereitungsart: Backen
Tschechisches Hefe Weihnachtsbrot mit Mandeln und Rosinen
Utensilien
- Handmixer
- Schüssel
- Topf
- Sieb
- Schälchen
- Puderzuckerstreuer
Zutaten
- 17 g Hefe, frisch
- 60 ml Wasser
- 100 g Zucker
- 110 g Butter
- 2 Eier
- 1 TL Salz
- 475 ml Milch
- 720 g Mehl
- 1 Prise Ingwer, gemahlen
- 1 Prise Muskatnuss, gemahlen
- ¼ TL Orangenschale
- 80 g Rosinen
- 40 g Kandierte Früchte
- 2 EL ÖL
- 75 g Mandel
- 1 EL Milch
- 2 EL Puderzucker
Das könnte auch interessant sein
Anleitung
- Hefe in einer Tasse zerbröckeln.
- Mit 1 Teelöffel Zucker und 60 ml lauwarmen Wasser so lange verrühren, bis sich die Hefe im Wasser aufgelöst hat.
- In einer Schüssel weiche Butter und Zucker mit einem Mixer auf höchster Stufe hell und cremig schlagen.
- 1 Ei in einem Schälchen schaumig aufschlagen.
- Das Ei, die aufgelöste Hefe, Milch und Salz unter die Buttermasse rühren.
- Das gesamte Mehl durchsieben.
- Davon 150 g in die Schüssel zu der Buttermischung streuen.
- Das Ganze gut verrühren.
- Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einen warmen Ort eine Stunde gehen lassen.
- Die Rosinen mit heißem Wasser waschen und für 1 Stunde einweichen.
- Das Wasser abseihen und die Rosinen mit einem Tuch trocken tupfen.
- In den Hefeteig abgeriebene Orangenschale und Gewürze unterrühren.
- Das restliche Mehl, die Rosinen und die kandierten Früchte hinzufügen.
- Mit einem Knethacken des Rührgeräts zu einem geschmeidigen und elastischen Teig verkneten.
- Aus dem Teig eine Kugel formen.
- Die Teigkugel in eine mit Butter befettete Schüssel legen von allen Seiten einfetten.
- Die Schüssel mit dem Teig an einen warmen, Zugluft freien Ort stellen.
- Den Hefeteig 2 Stunden gehen lassen.
- In dieser Zeit sollte sich der Teig ungefähr verdoppeln und luftig werden.
- Zum Blanchieren der Mandeln Wasser in einem kleinen Topf Wasser aufkochen.
- Mandeln in das Wasser geben und 30-60 Sekunden einweichen lassen.
- Das heiße Wasser abseihen und die Mandeln in einem Sieb mit kaltem Wasser abschrecken.
- Die Mandeln lassen sich jetzt leicht häuten.
- Anschließend die Mandeln klein hacken.
- In einem kleinen Schälchen 1 Eigelb mit 1 Esslöffel Milch verquirlen.
- Den Hefeteig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche leicht durchkneten und in 9 Teile schneiden.
- Aus den Teilen vier 40 cm lange, drei 30 cm lange und zwei 20 cm kurze Stränge formen.
- Die Stränge mit einem Tuch abdecken und 15 Minuten ruhen lassen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die 4 etwa langen Stränge zu einem Zopf flechten, die 3 weiteren Stränge zum zweiten Zopf formen.
- Die 2 letzten kurzen Stränge wie eine Kordel umeinander schlingen.
- Den Zopf auf das Backblech legen und mit dem verquirlten Eigelb bestreichen.
- Den kleineren auf den größeren setzen, ebenso mit dem Eigelb bepinseln.
- Die Kordel oben auf den Zopf legen.
- Den Striezel mit dem Eigelb noch einmal bestreichen und mit gehackten Mandeln bestreuen.
- Mit einem Tuch abgedeckt 45 Minuten ruhen lassen.
- Den Backofen auf 175°C Ober/Unterhitze vorheizen.
- Das Backblech mit dem Striezel auf die unterste Schiene stellen.
- 45-50 Minuten backen.
- Aus dem Ofen herausholen und mit einem Tuch abdecken.
- Das Weihnachtsbrot auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Anschließend mit Puderzucker einstäuben.
- Weihnachtsbrot mit Butter oder Honig zum Kaffee genießen.
Das Weihnachtsbrot schmeckt auch sehr lecker zu einer Tasse warmen Glühwein.