Limoncello – einfacher Zitronenlikör mit Wodka selber machen
Süßer Kaiserschmarrn mit Marmelade und Puderzucker
Portionen: 2 Personen | Zubereitung: 50 Minuten | Kalorien je Portion: 736 kcal
Wunderbar duftend und herrlich fluffig ist dieser Kaiserschmarrn, der warm einfach wunderbar schmeckt. Mit wenigen Zutaten lässt sich diese leckere Süßspeise zaubern.
Ähnliche Rezepte
- Süße Sünde: Kaiserschmarrn mit Rosinen und Puderzucker
- Französischer Clafoutis Kirschkuchen mit Puderzucker
- Gebackener Kaiserschmarrn im Ofen mit Himbeeren
- Süßer Genuss: Kaiserschmarrn mit Rosinen und Blaubeeren
- Kaiserschmarrn: Ein Klassiker der österreichischen Küche
- Kulinarischer Kaisertraum: Kaiserschmarrn mit heißen Kirschen

Wie findest du das Rezept?
Ø 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 11
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Region: Europa
Küche: Österreichische Rezepte
Saisonal: Winter
Zubereitungsart: Braten
Süßer Kaiserschmarrn mit Marmelade und Puderzucker
Utensilien
- Schüssel
- Handmixer
- Pfanne
- Wender
Zutaten
- 125 g Mehl
- 375 ml Milch
- 4 Eier
- 30 g Zucker
- 1 p. Vanillezucker
- 30 g Zucker
- 40 g Butter
- 1 Prise Salz
- Puderzucker, zum Servieren
- Marmelade, zum Servieren
Das könnte auch interessant sein
Anleitung
- Eier trennen und die Eigelbe schaumig schlagen.
- Prise Salz und Prise Zucker dazugeben, Milch in einem Strahl hinzugießen.
- Dann das Mehl nach und nach unter ständigem Schlagen hinzufügen.
- Den Teig etwa 30 Minuten lang ruhen lassen.
- Eiweiß mit Vanillezucker zu Schnee schlagen und vorsichtig mit einem Spatel unter den Teig heben.
- Die Hälfte der Butter in einer Pfanne schmelzen.
- Den Teig hineingeben.
- Bei niedriger Hitze etwa 4-5 Minuten backen, bis die Oberseite trocken und die Unterseite goldgelb ist.
- Den dicken Pfannkuchen wenden.
- Die restliche Butter hinzufügen.
- Den Pfannkuchen mit zwei Pfannenwendern in Stücke zerzupfen.
- Den Kaiserschmarrn auf einen Teller legen und mit Puderzucker bestreuen.
- Nach Belieben mit Marmelade servieren.
Der Kaiserschmarrn wird traditionell mit Pflaumenmousse serviert, kann aber auch mit Pflaumenkompott oder Marmelade gereicht werden.