Ständig müde: 12 Lebensmittel, die Energie rauben
Lebensmittel bedeuten Kraft- und Energiequellen – das denken wir zumindest. Doch in vielen Fällen ist genau das Gegenteil der Fall: Aufgrund ihrer Beschaffenheit bzw. Produktherstellung weisen viele Lebensmittel spezielle Substanzen auf, die dem Körper Energie rauben und somit Trägheit und Müdigkeit hervorrufen (können).
Daher sollten Lebensmittel sehr bewusst ausgewählt und genossen werden, damit jeder Tag mit ausreichend Energie bestritten werden kann. Folgende Lebensmittel rauben dem Körper aktiv Energie:
1. Alkohol
Alkohol unterdrückt die Produktion von Glutamat. Unter normalen Umständen erhöht dieser stimulierende Neurotransmitter die Gehirnaktivität und den Energielevel. Durch den Alkoholkonsum wird diese Aktivität unterdrückt, so dass das Gehirn deutlich weniger Input erhält.
- 17 Lebensmittel, die dir Energie geben
- 8 Möglichkeiten wie Du Dich für den ganzen Tag mit Energie aufladen kannst
- Mit Power in den Tag: Frühstücksideen für Energie und Konzentration
- Winterblues bekämpfen: Tipps für mehr Energie und Wohlbefinden
- Leicht und bekömmlich: Wie gedünstete Speisen Energie liefern
- Die besten Lebensmittel, die dir helfen sich gegen Erkältungen zu schützen

2. Käse
Die meisten Käsesorten werden aus Kuhmilch hergestellt, die oftmals mit Wachstumshormonen und Antibiotika versetzt ist. Ein übermäßiger Konsum von Käse kann dazu führen, dass sich diese Gifte und Hormone im Körper ansammeln und die Produktion von Testosteron reduzieren.
Dies führt vor allem bei Männern zum Leistungsabfall und zu deutlich weniger Selbstvertrauen.
3. Minze
Minze besteht aus einer aktiven Substanz – dem Menthol. Da Menthol jedoch die Testosteronwerte senkt hat dieses Kräuter einen wesentlichen Einfluss auf die Potenz der Männer. Daher sollte bei einem übermäßigen Konsum von Minze über eine ausgeweitete Ernährungsumstellung nachgedacht werden.
Das könnte auch interessant sein
4. Essen aus Dosen
Grundsätzlich stellt Essen aus der Dose eine sehr praktische und zeitsparende Ernährungsmöglichkeit dar. Doch Vorsicht: Das Essen aus der Dose ist mit großen Mengen Natrium um BPA (= Bisphenol A) versehen – diese beiden Stoffe ermöglichen die lange Haltbarkeit der Speisen.
Allerdings führen sie auch zeitgleich zu einem erhöhten Blutdruck und zu einer Störung des gesamten Hormonhaushaltes.
5. Verarbeitetes Fleisch
Verarbeitetes Fleisch wie zum Beispiel Hot Dogs, Hamburger, Dosenfleisch und Speck weisen viel Natrium, Hormone, Konservierungsstoffe und Antibiotika auf.
Diese Zusatzstoffe verlangsamen den Blutstrom und sorgen somit dafür, dass jegliche Organe schlechter mit Blut (und somit auch mit Sauerstoff) versorgt werden. Diese Prozessverzögerung äußert sich schnell in Trägheit und Müdigkeit.
Ähnliche Beiträge
- 17 Lebensmittel, die dir Energie geben
- 8 Möglichkeiten wie Du Dich für den ganzen Tag mit Energie aufladen kannst
- Mit Power in den Tag: Frühstücksideen für Energie und Konzentration
- Winterblues bekämpfen: Tipps für mehr Energie und Wohlbefinden
- Leicht und bekömmlich: Wie gedünstete Speisen Energie liefern
- Die besten Lebensmittel, die dir helfen sich gegen Erkältungen zu schützen
6. Popcorn
Die Verpackung vieler Popcornsorten weist die Substanz „Perfluoroctansäure“ auf. Diese Komponente wird oftmals mit Schilddrüsenerkrankungen und Prostataproblemen in Verbindung gebracht.
Durch das Popcorn werden kleinste Mengen der Säure mit aufgenommen, die die Hormonproduktion der Schilddrüse hemmt. Somit wird der Stoffwechsel nicht mehr optimal angeregt, was sich in einer verminderten Energie äußert.
7. Lakritze
Lakritze enthalten unter anderem den Stoff „Glycyrrhizin“, die den Testosteronwert senken. Ein übermäßiger Lakritzkonsum kann somit schnell zu Potenzproblemen und einer verminderten Leistungsbereitschaft sorgen. Daher sollte Lakritze nur in kleineren Mengen zu sich genommen werden.
8. Kaffee
Koffein gilt als DAS Aufputschmittel schlechthin. Denn durch Koffein fühlt man sich wacher und fitter, so dass sich jeder Tag scheinbar deutlich einfacher bestreiten lässt.
Ein übermäßiger Koffeingenuss kann jedoch viele Folgen mit sich bringen: Erhöhung des Stressempfindens (mit der Folge einer erhöhten Stressanfälligkeit), erhöhte Kortisonproduktion und eine chronische Erschöpfung. Daher gilt: Lieber häufiger zu entkoffeiniertem Kaffee greifen.
9. Diät-Limonade
Diätetische Limonade ist oftmals mit einem künstlichen Süßstoff („Aspartame“) versetzt, wodurch das Getränk deutlich weniger Zucker und einen weniger süßen Geschmack aufweist.
Dieser Ersatzzuckerstoff hat jedoch weitreichende Folgen: Senkung des Serotoninspiegels, Verringerung der Energie, Auslösung von Depressionen und Reduzierung des Libido. Demnach ist die „normale“ Limonade in kleineren Mengen deutlich gesünder als die diätetische Variante.
10. Süßigkeiten
Die meisten Süßigkeiten enthalten große Mengen an weißem Zucker. Dieser Zucker kann jedoch zu Antriebslosigkeit, Schlappheit und sogar zahlreichen Krankheiten führen. Daher gilt: Süßigkeiten in Maßen, eher zu süßem Obst greifen!
11. Energy-Drinks
Diese Drinks sollen dem Körper Energie und Aufwind verleihen. Diese synthetischen Produkte müssen jedoch von der Leber verstoffwechselt werden, was einen erhöhten Energieaufwand für dieses Organ bedeutet.
Die Folge: Diese Energie fehlt dem Organismus, so dass sich Körper und Geist langfristig schlapp und müde fühlen werden.
12. Salz und Zucker
Salz- und zuckerhaltige Lebensmittel sollten nur in geringen Mengen zu sich genommen werden. Denn diese beiden Bestandteile sorgen für einen raschen Anstieg des glykämischen Index. Dies führt zwar kurzfristig zu einem schnellen Energieschub, langfristig aber jedoch zu einem anhaltendem Tief.