So rettet man eine versalzene Suppe mit einfachen Hausmitteln
Zu viel Salz in einer Suppe kann aus verschiedenen Gründen passieren. Manchmal wird einfach zu viel Salz hinzugefügt, sei es aus Versehen oder weil man den Salzgehalt unterschätzt hat. Auch die Verwendung von Brühen, Gewürzmischungen oder anderen salzigen Zutaten kann den Salzgehalt einer Suppe erhöhen.
Ein weiterer Grund für eine versalzene Suppe kann die Reduzierung der Flüssigkeit während des Kochvorgangs sein. Wenn die Suppe eingedampft wird, konzentriert sich der Salzgehalt, was zu einem intensiveren Salzgeschmack führt.
Zudem können bestimmte Zutaten wie Schinken, Wurst oder Fertigprodukte den Salzgehalt einer Suppe erhöhen, ohne dass man es auf den ersten Blick bemerkt.
- Mit diesen Zutaten wird jede Suppe zur Nährstoffbombe
- Die besten Tipps, wie deine Suppe immer die perfekte Konsistenz hat
- Der beste Zeitpunkt zum Salzen: Wann kommen Gewürze in die Suppe?
- 8 Gründe, warum man unbedingt die Prag besuchen sollte
- 15 Kulinarische Tricks wie man köstliche Gerichte zubereitet
- Marinade für Hähnchen - das sollte man unbedingt beachten

Die Auswirkungen von zu viel Salz in der Suppe
Eine übermäßig gesalzene Suppe kann nicht nur den Geschmack beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Risiken bergen. Zu viel Salz kann den Blutdruck erhöhen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Darüber hinaus kann ein hoher Salzkonsum zu Flüssigkeitsansammlungen im Körper führen, was sich in Schwellungen oder Müdigkeit äußern kann.
Aus geschmacklicher Sicht übertönt ein zu hoher Salzgehalt die anderen Aromen in der Suppe. Die Suppe schmeckt dann einfach nur salzig, ohne dass man die feinen Nuancen der anderen Zutaten wahrnehmen kann.
Hausmittel zur Rettung einer versalzenen Suppe
Glücklicherweise gibt es einige einfache Hausmittel, mit denen man eine versalzene Suppe retten kann. Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie man den Salzgehalt einer Suppe ausgleichen und den Geschmack verbessern kann.
Die Zugabe von stärkehaltigen Lebensmitteln
Eine bewährte Methode, um eine versalzene Suppe zu retten, ist die Zugabe von stärkehaltigen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Nudeln oder Reis. Diese Zutaten können einen Teil des überschüssigen Salzes aufnehmen und den Geschmack ausgleichen.
- Kartoffeln: Schälen Sie einige Kartoffeln und schneiden Sie sie in Würfel oder Scheiben. Geben Sie sie zur Suppe und lassen Sie sie einige Minuten köcheln. Die Kartoffeln nehmen einen Teil des Salzes auf und machen die Suppe milder.
- Nudeln oder Reis: Auch Nudeln oder Reis können den Salzgehalt einer Suppe reduzieren. Geben Sie eine handvoll ungekochter Nudeln oder Reis zur Suppe und lassen Sie sie gar kochen. Sie werden einen Teil des Salzes aufnehmen und die Suppe strecken.
- Brot oder Croutons: Frisches Brot oder knusprige Croutons können ebenfalls dazu beitragen, den Salzgehalt einer Suppe zu mildern. Geben Sie einige Brotwürfel oder Croutons zur Suppe und lassen Sie sie einige Minuten ziehen.
Säurehaltige Zutaten verwenden
Säurehaltige Zutaten wie Zitronensaft, Essig oder Tomatenmark können helfen, den salzigen Geschmack einer Suppe auszugleichen. Die Säure neutralisiert den Salzgeschmack und bringt neue Aromen in die Suppe.
- Zitronensaft: Pressen Sie den Saft einer oder mehrerer Zitronen in die Suppe und probieren Sie vorsichtig, ob der Geschmack ausgeglichener ist. Zitronensaft verleiht der Suppe zudem eine erfrischende Note.
- Essig: Auch ein Schuss Essig, wie Apfel-, Wein- oder Balsamicoessig, kann den Salzgehalt einer Suppe ausgleichen. Geben Sie zunächst nur einen Esslöffel Essig hinzu und probieren Sie die Suppe, bevor Sie mehr hinzufügen.
- Tomatenmark: Tomatenmark ist nicht nur säurehaltig, sondern verleiht der Suppe auch eine fruchtige Note. Rühren Sie einen oder zwei Esslöffel Tomatenmark in die Suppe ein und probieren Sie den Geschmack.
Das könnte auch interessant sein
Verwendung von Gemüse oder Fleischbrühe
Wenn die Suppe zu salzig ist, kann die Zugabe von ungesalzener Gemüse- oder Fleischbrühe helfen, den Geschmack auszugleichen. Die Brühe verdünnt die Suppe und bringt neue Aromen hinein.
- Gemüsebrühe: Geben Sie eine Tasse oder mehr ungesalzene Gemüsebrühe zur Suppe und lassen Sie sie einige Minuten köcheln. Die Brühe verdünnt die Suppe und verleiht ihr eine frische, leicht säuerliche Note.
- Fleischbrühe: Auch ungesalzene Fleischbrühe kann den Salzgehalt einer Suppe reduzieren. Geben Sie eine Tasse oder mehr Brühe hinzu und probieren Sie den Geschmack.
- Selbstgemachte Brühe: Wenn Sie selbstgemachte Brühe zur Hand haben, ist das ideal. Sie können die Suppe damit strecken und gleichzeitig neue Aromen hinzufügen.
Verdünnen der Suppe mit Wasser oder ungesalzener Brühe
Eine einfache Möglichkeit, den Salzgehalt einer Suppe zu reduzieren, ist die Zugabe von Wasser oder ungesalzener Brühe. Dadurch wird die Suppe verdünnt und der Salzgeschmack abgemildert.
- Wasser: Geben Sie einfach etwas Wasser zur Suppe und probieren Sie den Geschmack. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Suppe nicht mehr zu salzig schmeckt.
- Ungesalzene Brühe: Statt Wasser können Sie auch ungesalzene Gemüse- oder Fleischbrühe verwenden. Dies verleiht der Suppe zusätzliche Aromen und macht sie geschmackvoller.
- Milch oder Sahne: Für cremige Suppen kann auch die Zugabe von Milch oder Sahne den Salzgehalt reduzieren und den Geschmack ausgleichen.
Die Zugabe von säurearmen Lebensmitteln
Bestimmte Lebensmittel mit einem neutralen oder leicht süßlichen Geschmack können ebenfalls dabei helfen, den Salzgehalt einer Suppe auszugleichen. Dazu gehören beispielsweise Äpfel, Birnen, Möhren oder Kartoffeln.
- Äpfel oder Birnen: Schneiden Sie ein oder zwei Äpfel oder Birnen in Stücke und geben Sie sie zur Suppe. Ihr natürlicher Fruchtzucker hilft, den salzigen Geschmack auszugleichen.
- Möhren: Möhren verleihen der Suppe nicht nur eine schöne Farbe, sondern auch eine leicht süßliche Note, die den Salzgehalt ausgleicht.
- Kartoffeln: Wie bereits erwähnt, können Kartoffeln einen Teil des Salzes aufnehmen. Gleichzeitig mildern sie den salzigen Geschmack durch ihre neutrale, leicht süßliche Note.
Vermeidung von weiterem Salz
Wenn die Suppe bereits zu salzig ist, sollten Sie unbedingt darauf achten, kein weiteres Salz oder salzhaltige Zutaten hinzuzufügen. Stattdessen können Sie andere Gewürze wie Pfeffer, Kräuter oder Knoblauch verwenden, um die Suppe geschmacklich aufzuwerten.
Ähnliche Beiträge
- Mit diesen Zutaten wird jede Suppe zur Nährstoffbombe
- Die besten Tipps, wie deine Suppe immer die perfekte Konsistenz hat
- Der beste Zeitpunkt zum Salzen: Wann kommen Gewürze in die Suppe?
- 8 Gründe, warum man unbedingt die Prag besuchen sollte
- 15 Kulinarische Tricks wie man köstliche Gerichte zubereitet
- Marinade für Hähnchen - das sollte man unbedingt beachten
Tipps zur Vermeidung einer versalzenen Suppe
Natürlich ist es am besten, von vornherein darauf zu achten, dass die Suppe nicht zu salzig wird. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen:
- Salz sparsam einsetzen: Beginnen Sie mit einer geringen Menge Salz und probieren Sie die Suppe, bevor Sie mehr hinzufügen. Es ist einfacher, nachzusalzen, als den Salzgehalt zu reduzieren.
- Salzige Zutaten reduzieren: Achten Sie auf die Verwendung von salzigen Zutaten wie Brühen, Gewürzmischungen oder Fertigprodukten und reduzieren Sie deren Menge, wenn möglich.
- Frische Zutaten bevorzugen: Verwenden Sie möglichst viele frische Zutaten wie Gemüse, Kräuter und Fleisch anstelle von Fertigprodukten, die oft einen hohen Salzgehalt aufweisen.
- Brühe selbst herstellen: Stellen Sie Ihre eigene Brühe her, anstatt Fertigprodukte zu verwenden. So haben Sie die volle Kontrolle über den Salzgehalt.
- Regelmäßig probieren: Probieren Sie die Suppe während des Kochvorgangs regelmäßig und passen Sie den Geschmack nach Bedarf an, bevor sie zu salzig wird.
Fazit
Eine versalzene Suppe muss nicht zwangsläufig entsorgt werden. Mit einfachen Hausmitteln wie stärkehaltigen Lebensmitteln, Säuren, Brühen oder Wasser lässt sich der Salzgehalt oft ausgleichen und der Geschmack verbessern.
Achten Sie in Zukunft darauf, Salz sparsam einzusetzen und den Geschmack während des Kochvorgangs regelmäßig zu prüfen. Auf diese Weise können Sie von vornherein eine zu salzige Suppe vermeiden.