Fruchtige Himbeermarmelade mit Bananen zum Frühstück
Selbstgemachter Johannisbeerwein – Rotwein aus roten Johannisbeeren
Portionen: 10 Personen | Zubereitung: 50460 Minuten | Kalorien je Portion: 1054 kcal
Lust auf selbstgemachten Rotwein aus roten Johannisbeeren? Hier ist das Rezept aus der russischen Küche! Mit nur drei Zutaten, etwas Vorbereitung und viel Geduld kann man diesen aromatischen, leckeren und alkoholhaltigen Johannisbeerwein in der eigenen Küche selbst herstellen. So lässt es sich im Sommer genießen!
Ähnliche Rezepte
- Leckerer Rosinen Wein aus Wasser und Marmelade
- Blue Curacao Cocktail aus Likör, Sekt und Zitronenlimonade
- New York Sour Whisky Cocktail aus Bourbon und Zitronensaft
- Aromatischer Cocktail mit Rotwein, Whisky und Preiselbeeren
- Einfacher Cocktail aus Orangensaft, Sekt und frischen Orangen
- Süßer Manhattan Cocktail aus Whisky und Wermut

Wie findest du das Rezept?
Ø 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 10
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Küche: Russische Rezepte
Saisonal: Sommer
Zubereitungsart: Kalte Zubereitung
Menüart: Alkoholische Getränke
Selbstgemachter Johannisbeerwein - Rotwein aus roten Johannisbeeren
Utensilien
- Große Flasche ca. 19 L
- Infusionsschlauch
- Glas
- Knetmasse
- Sieb
- Mulltuch/Passiertuch
- Schüssel
- Holzlöffel
- Weinflaschen
Zutaten
- 6 l Wasser
- 5 kg rote Johannisbeeren
- 2 kg Zucker
Das könnte auch interessant sein
Anleitung
- Das Wasser abkochen und abkühlen lassen.
- Jegliche Blätter und Zweige sollten von den Johannisbeeren entfernt werden; es ist allerdings nicht nötig, die Beeren zu waschen.
- Für die angegebene Menge an Zutaten ist ein Fassungsvermögen der Flasche von 19 Litern am besten geeignet.
- Die Johannisbeeren in die große Flasche geben, Zucker und Wasser hinzufügen und mit dem Deckel verschließen.
- In dem Deckel ein Loch machen und ein ca. 5-7 cm langes, weiches Plastikschlauch hineinstecken.
- Ein Infusionsschlauch eignet sich gut dafür, dieser ist in Apotheken erhältlich.
- Wichtig ist, dass das Ende des Plastikrohrs nicht den Inhalt der Flasche berührt.
- Ein Glas mit Wasser gefüllt daneben stellen und das andere Ende des Schlauches dort reinlegen.
- Wichtig ist, dass dieses Ende des Schlauches sich immer im Wasser befinden sollte.
- Das Loch im Deckel und den Rand des Deckels der großen Weinflasche muss mit Knetmasse abgedichtet werden, so dass alles luftdicht ist.
- In diesem Zustand muss die Flasche ca. 1 Monat an einem warmen Ort stehen gelassen werden.
- Unter Umständen ist auch etwas weniger Zeit für diesen Schritt notwendig.
- Während dieser Zeit muss das Glas mit Wasser beobachtet werden!
- Wenn es aufhört zu gurgeln, sollte man noch 1 Woche abwarten und kann dann zum nächsten Schritt übergehen.
- Ein Sieb mit einem Mulltuch in 2-3 Lagen abdecken und die Flüssigkeit in eine große Schüssel abseihen.
- Die im Mulltuch aufgefangene Masse sollte nicht bis zum letzten Rest ausgedrückt werden, da sonst der Wein zu trüb wird.
- Den Wein probieren, bei Bedarf etwas Zucker hinzufügen und mit einem Holzlöffel umrühren.
- Den fertigen Johannisbeerwein erneut durch das Mulltuch in Weinflaschen abgießen, verschließen und senkrecht abstellen.
- Etwa 1 Woche lang müssen die abgefüllten Flaschen hin und wieder geöffnet werden, damit die Gase entweichen können.
- Wenn der Wein noch gärt, wird man die Gärgeräusche hören.
- Der Johannisbeerwein ist dann fertig, wenn die Gärung abgeschlossen ist, d.h. keine Gärgeräusche mehr zu hören sind.
- Anschließend sollte der Johannisbeerwein an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden.