Mit welchen Lebensmitteln kocht man im Mai?
Der letzte Frühlingsmonat erfreut mit blühenden Obstkulturen, den ersten Kräutern und Vitaminen auf unserem Tisch. Trotz der Fülle kann das Maiwetter zur Zunahme von Viruserkrankungen und verminderter Immunität beitragen, daher sollte die Ernährung so viel wie möglich auf deine Unterstützung ausgerichtet sein.
Ende Mai erscheint frischer Maihonig und sollte unbedingt in den Speiseplan aufgenommen werden – Honig liefert Energie, die richtigen Kohlenhydrate, er ist eine Alternative zu Süßigkeiten und unterstützt das Immunsystem.
Gemüse und Obst im Mai
Der erste Sauerampfer und Brennnessel – eine Quelle von Vitaminen und Mineralien, reifen heran. Es ist an der Zeit, deine Mahlzeiten mit herzhaften Suppen abwechslungsreich zu gestalten. Und was steht sonst noch auf der Speisekarte?
- Was kocht man zu Ostern?
- Perfekter Garpunkt: Wie man Spargel genau richtig kocht
- So kocht man im Herbst nachhaltig mit saisonalen Zutaten
- Weihnachten ohne Stress: So kocht man schon im Voraus
- Wie man sich im Winter mit saisonalen Lebensmitteln optimal ernährt
- Gut gelaunt aufwachen: Mit diesen Lebensmitteln startet man voller Elan

Spargel
Spargelstangen sind ein Verwandter der Zwiebel, obwohl sie nicht diesen spezifischen Geschmack haben. Sie sind eine ausgezeichnete Beilage zu Fleischgerichten. Spargel enthält nützliche Kohlenhydrate sowie Lysin, Carotin, Kaliumsalze, Alkaloide, Kalzium, Phosphor, Thiamin, Riboflavin, Calcium, Vitamine B, A, PP und C.
In der Küche werden zwei Spargelsorten verwendet – weißer und grüner Spargel. Lila und rosa Sorten sind seltener.
Lange Zeit galt weißer Spargel als das Essen der Aristokraten. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die weißen Stängel eher das Ergebnis spezieller Anbaumethoden sind, als irgendwelche besonderen Eigenschaften der Sorte. Um weißen Spargel zu bekommen, müssen die Triebe mit Erde bedeckt werden. Die Photosynthese wird dadurch verlangsamt, so dass die Stängel weiß bleiben. Dieser Prozess ist zeitaufwändiger, daher ist weißer Spargel teurer.
Gerichte mit Spargel haben einen herzhaften und einzigartigen Geschmack. Der Geschmack des Spargels ist fast unabhängig von der Farbe. Aufgrund des sehr nahrhaften pflanzlichen Proteins wird Spargel zu Salaten und Suppen hinzugefügt. Spargel wird gebraten, gebacken, gesalzen, eingelegt und als Beilage verwendet.
Rhabarber
Rhabarber ist eine vielseitige, anspruchslose Pflanze, sodass wir im Frühling seinen säuerlich-süßen, apfelähnlichen Geschmack genießen können. Rhabarber lässt sich für die Zubereitung leckerer Gerichte verwenden. Die nationale Küche der Deutschen, Dänen, Schweden, Esten und Letten beinhaltet Rhabarbergerichte.
Die saftigen Stängel des Rhabarbers werden zur Herstellung einer Füllung für Backwaren, Streusel, Gelees und andere Desserts verwendet. Rhabarber passt gut zu Erdbeeren, Äpfeln, Himbeeren oder Kirschen, aber auch zu Ingwer und Zitrusfrüchten. Rhabarber kann in Pfannkuchen und Puddings gefüllt werden, aber auch als Basis für Eis und Sorbets verwendet werden.
Rhabarber eignet sich hervorragend als Soße für Meeresfrüchte, Fisch oder Geflügel. Rhabarber-Saucen werden auch zu Desserts serviert. Rhabarber wird zur Herstellung von Kompotten, Marmeladen und Gelees verwendet.
Das könnte auch interessant sein
Erdbeeren
Sowohl Erwachsene als auch Kinder freuen sich auf Erdbeeren, und die ersten Ernten erscheinen im Mai. Erdbeere enthält 80% Wasser, Saccharose, Glucose, Fructose, organische Säuren, Vitamine A, E, B, C, PP, K, Phosphor, Calcium, Natrium, Magnesium, Eisen, Jod, Kalium. Erdbeeren gelten als entzündungshemmend und antimikrobiell, gehören zur Gruppe der Aphrodisiaka – sie entspannen und regen die Rezeptoren an. Außerdem verbessern Erdbeeren das Gedächtnis und helfen dir, dich zu konzentrieren, reduzieren den Blutdruck und Schwellungen. Erdbeeren heben die Stimmung und sind ein hervorragender Dessertsnack.
Weißkohl
Für Anhänger der richtigen Ernährung ist der Krautsalat eine willkommene Entdeckung des Frühlings. Dieses Gemüse ist reich an den Vitaminen B, K, E, P und C. Kohl ist eine Quelle von Schwefel, Calcium, Magnesium, Phosphor, Kalium, Mangan, Kupfer, Eisen, Zink, Jod und Kobalt. Weißkohl enthält Pektin, Karotin, Lysin und eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen für die Erhaltung einer schlanken Figur und einer guten Darmfunktion.
Grüne Zwiebeln
Sprossen von Zwiebeln, Lauch und Schalotten enthalten viel mehr Vitamine als Zwiebeln, so mit sollten sie nicht ignoriert werden und Platz in deiner Ernährung einnehmen. Grüne Zwiebeln enthalten die Vitamine A, B, C, ätherische Öle, Flavonoide, Eisen, Zink, Calcium, Magnesium, Schwefel und Fluor. Die Verwendung der Lauchzwiebeln in roher Form garantiert die Verbesserung der Immunität, die Reduzierung des Verlaufs von Viruserkrankungen, die Verbesserung des Appetits und die Stimulation des Magen-Darm-Trakts.
Ähnliche Beiträge
- Was kocht man zu Ostern?
- Perfekter Garpunkt: Wie man Spargel genau richtig kocht
- So kocht man im Herbst nachhaltig mit saisonalen Zutaten
- Weihnachten ohne Stress: So kocht man schon im Voraus
- Wie man sich im Winter mit saisonalen Lebensmitteln optimal ernährt
- Gut gelaunt aufwachen: Mit diesen Lebensmitteln startet man voller Elan
Kirschen
Frühkirschen sind im späten Frühjahr erhältlich und enthalten die Vitamine B, E, C, Eisen, Kalzium, Natrium, Kalium, Phosphor, Jod, Mangan, Kupfer, Fluor, Magnesium sowie Fruktose, Glukose, Pektin und Carotin. Kirsche hilft bei Anämie, Lungenerkrankungen, Nierenversagen, Darmerkrankungen, Depressionen. Kirsche kann helfen, loszuwerden, Giftstoffe, helfen bei Entzündungen und Lungenerkrankungen, stärken die Blutgefäße, verbessern die Immunität.
Minze
Dieses aromatische Kraut hat medizinische Eigenschaften, enthält ätherisches Öl, Menthol, Gerbstoffe und nützliche Enzyme. Pfefferminze wirkt schmerzlindernd, gefäßerweiternd, blutdrucknormalisierend, entzündungshemmend und beruhigend. Es ist auch nützlich für gastrointestinale Störungen, Asthma. Minze verbessert die Herzfunktion, kann aber im Übermaß Kurzatmigkeit und Schmerzen verursachen. Minze ist nützlich bei akuten Infektionen der Atemwege und Sodbrennen.