Leckere und gesunde Alternativen zu Milch und Milchprodukten
Welche Alternativen zu Milch gibt es?
Viele Menschen schließen Milchprodukte von ihrer Ernährung aus. Die Gründe können unterschiedlich sein, immer mehr Verbraucher stellen den Verzehr von tierischen Milchprodukten aufgrund der Auswirkungen auf die Tiere, die Umwelt und die Gesundheit infrage.
In diesem Fall stellt sich sofort die Frage – wie können wir tierische Milch ersetzen, ohne all ihre gesunden Bio-Bestandteile zu verlieren? Es gibt viele Alternativen zu Milchprodukten. Die Hauptsache ist, geeignete Produkte zu wählen und sie in der richtigen Menge zu konsumieren.
- Erdbeer-Desserts ohne Zucker: Süße Alternativen für eine gesunde Ernährung
- Rhabarber ohne Zucker: Gesunde Alternativen für bewussten Genuss
- Leichte Sommerküche: Gesunde Alternativen für heiße Tage
- Wie man Halloween ohne Zucker feiert: Gesunde Alternativen zu Süßigkeiten
- Vegetarisch grillen leicht gemacht: Tipps für leckere Alternativen
- Kalorienarm kochen: Die besten Sahne Alternativen

Kuhmilch ersetzen, aber wie?
Manche Menschen trinken jeden Tag Kuhmilch. Andere bemühen sich, einen Ersatz für sie zu finden. Untersuchungen zeigen, dass 1 Glas Milch 149 kcal, Eiweiß, Fett, Mineralsalze (Kalzium, Kalium) enthält. Aber nicht jeder weiß, dass Pflanzenmilch unseren Körper mit der gleichen Menge an leicht verdaulichen Nährstoffen bereichert. Es gibt pflanzliche Alternativen für natürliche Tiermilch.
Mandelmilch
Mandelmilch ist ein veganer Milchersatz, aber auch für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet. Mandelmilch hat einen angenehmen Geschmack und kann leicht zu Hause zubereitet werden. 1 Tasse Mandelmilch enthält 39 kcal, Eiweißverbindungen und Fette. Es wird empfohlen, mit der Umstellung auf pflanzliche Produkte mit Mandelmilch zu beginnen.
Sojamilch
Sojamilch ist eine aus Sojabohnen hergestellte pflanzliche Milch. Sojamilch wird oft von Menschen mit Laktoseintoleranz und in der veganen Ernährung als ein Ersatz für Kuhmilch verwendet. Durch die niedrige Kalorienzahl ist sie für Diäten geeignet. Ein Glas Sojamilch enthält 80 kcal.
Jedoch hat die Sojamilch einen spezifischen Geschmack, an den man sich erst einmal gewöhnen muss. Hier haben sich viele Hersteller einen hervorragenden Schachzug ausgedacht – die Zugabe von verschiedenen Zusatzstoffen, Zucker und Aromen mildert den Geschmack der Sojamilch.
Das könnte auch interessant sein
Kokosnussmilch
Kokosnussmilch wird aus dem Fruchtfleisch reifer Kokosnüsse gewonnen und ist der Kuhmilch sehr ähnlich, da sie einen hohen Fettgehalt hat. In 1 Tasse Kokosnussmilch ist mehr Fett als Eiweiß enthalten und der Kalorienwert liegt bei 74 kcal. Kokosnussmilch hat eine cremige Textur, die ideal für Kaffee und Kakao ist.
Reismilch
Reismilch besteht zum Großteil aus Wasser und Reis und hat einen süßen Geschmack. Sie enthält viel Wasser und hat einen geringen Fettgehalt. Der Kaloriengehalt beträgt 113 kcal. Die Reismilch ist gut verträglich, denn sie ist laktosefrei und glutenfrei.
Hafermilch
Hafermilch wird aus Haferflocken und Wasser hergestellt. Die Getreidemilch ist mit Ballaststoffen, Vitamin B, Eisen, Kalzium, Phosphor und Silizium angereichert und wird schnell vom Körper aufgenommen. Hafermilch ist eine gute Alternative für Menschen mit Laktoseintoleranz oder einer Allergie auf Milcheiweiß. Die Hafermilch kann man gut zum Kochen und Backen, sowie zum aufschäumen verwenden.
Hanfmilch
Hanfmilch hat einen höheren Fettanteil und schmeckt dadurch viel gehaltvoller und lecker nussig. Die Hafermilch enthält Omega-3 und Omega-6 mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Der regelmäßige Verzehr der Hanfmilch kann helfen, Kopfschmerzen zu reduzieren, den Blutdruck zu normalisieren und das Herz und die Blutgefäße zu schützen.
Cashewmilch
Cashewmilch – diese Nussmilch wird als Ersatz für herkömmliche Milch nicht nur von Veganern, sondern auch von Menschen mit Laktoseintoleranz verwendet. Cashewmilch hat eine fast weiße Farbe, manchmal mit einem Hauch von Butter, einen feinen Geschmack, ein helles Aroma und eine cremige Konsistenz.
Wie kann man Butter ersetzen?
Anstelle von Butter kann man z.B. pflanzliche Margarine verwenden. Kokosnussöl oder Olivenöl eignen sich großartig zum Braten, Karamellisieren und zum Rohverzehr. Avocado ist eine wirklich vielseitige Frucht. Man kann Avocado auf dem Brot zum Frühstück genießen oder zum Backen von Kuchen oder Broten verwenden, da sie eine ölige und cremige Textur hat.
Bananen werden oft von Veganern und Vegetariern verwendet, da sie ein toller Ersatz für Butter in allen Desserts sind. Der Geschmack der Bananen kann mit einer Vielzahl von Lebensmittelzusatzstoffen verändert werden.
Ähnliche Beiträge
- Erdbeer-Desserts ohne Zucker: Süße Alternativen für eine gesunde Ernährung
- Rhabarber ohne Zucker: Gesunde Alternativen für bewussten Genuss
- Leichte Sommerküche: Gesunde Alternativen für heiße Tage
- Wie man Halloween ohne Zucker feiert: Gesunde Alternativen zu Süßigkeiten
- Vegetarisch grillen leicht gemacht: Tipps für leckere Alternativen
- Kalorienarm kochen: Die besten Sahne Alternativen
Frischkäse und seine Varianten
Hüttenkäse
Soja- oder Kokosmilchquark ist heutzutage nichts Neues mehr. Gerade zu Hause kann man experimentieren und Quark aus Cashewnüssen oder Tofu selbst herstellen. Die Rohstoffe werden über Nacht eingeweicht und dann in einer Küchenmaschine mit der gleichen Pflanzenmilch und Zitronensaft verrührt. Die Konsistenz ist die gleiche wie beim klassischen Quark.
Hartkäse
In Bioläden findet man Tofu in verschiedenen Geschmacksrichtungen (geräuchert, gewürzt, gebacken). Sie eignen sich gut für Sandwiches, Salate, Aufschnitt und Backwaren. Tofu mit Tee – ist ein perfekter leckerer Snack während eines harten Arbeitstages.
Joghurt und Eiscreme
Veganer Joghurt wird hergestellt, indem man eine beliebige pflanzliche Milch (Sojamilch, Kokosnussmilch) nimmt und eine spezielle Auswahl an lebenden Bakterienkulturen hinzufügt. Das Ganze eine Weile stehen lassen, die richtige Temperatur einhalten und voila, der Joghurt ist fertig!
Kokosmilch, Mandelmilch und Cashewmilch sind die am häufigsten verwendeten Zutaten für Eiscreme. Fruchtsorbets schmecken toll. Um Eiscreme zu Hause zu machen, kann man einfach Bananen, Vanillezucker oder Vanilleschote und die Lieblingsmilch nehmen. Alles zu einer homogenen Konsistenz pürieren, in Förmchen füllen und in den Gefrierschrank stellen.
Vorteile und gesundheitliche Auswirkungen
Jeder weiß, dass tierische Milch uns lebenswichtiges Kalzium liefert. Um den Körper mit diesem chemischen Element zu versorgen, muss man nur wissen, wie viel davon in verschiedenen Lebensmitteln enthalten ist. So kann man Kalziummangel vorbeugen und den Vitamin- und Mineralstoffhaushalt wieder auffüllen.