Kirschen – Warum die beliebte Frucht gesund ist
Gesunde Eigenschaften der Kirschen
Die Königin der Beerensaison in der zweiten Hälfte des Sommers ist die Kirsche. Ihr säuerlich-süßer Geschmack, die Vielfalt der Sorten und die breite Verwendung in der Küche verdienen besondere Aufmerksamkeit.
Der Sommer ist die richtige Zeit, um sich das Steinobst zu gönnen, denn es enthält reichlich gesunde Stoffe wie z.B. Antioxidantien, Vitamine und Mineralien und Ballaststoffe, und nur sehr wenige Kalorien.
Warum sind Kirschen gesund
Kirschen haben, wie viele Beeren, nicht nur einen wunderbaren Geschmack, sondern enthalten auch eine große Menge an Vitaminen, Mikroelementen und organischen Säuren, die eine stärkende und tonisierende Wirkung auf den gesamten Körper haben und dank der geringen Kalorienzahl (52 Kalorien pro 100 Gramm Produkt) ein Diätprodukt sind. Allerdings empfehlen Ärzte den Verzehr von Kirschen nicht für Menschen, die an Diabetes und Magengeschwüren leiden.
Kirschen sind auch eine gute Quelle für Vitamin C, Kupfer, Mangan und Kalium. Wie alle Beeren sind Kirschen reich an Flavonoiden (Antioxidantien). Sie sind es, die ihr eine so tiefe Farbe verleihen. Das heißt, je dunkler und satter die Farbe einer Kirsche ist, desto gesünder ist sie im Allgemeinen.
Besonders wertvoll sind Cumarine; Stoffe, die krampflösend und krebshemmend wirken; und Anthocyane, denen die Kirsche ihre leuchtende Farbe verdankt. Wissenschaftler haben bewiesen, dass Anthocyane starke Antioxidantien sind, die freie Radikale binden und Zellschäden verhindern.
Außerdem hat die Kirsche eine fiebersenkende und ausgeprägte schleimlösende Wirkung, weshalb sie bei Erkältungen und Bronchitis empfohlen wird. Ihre antibakteriellen Eigenschaften helfen dem Körper außerdem, schneller mit verschiedenen Arten von Infektionen fertig zu werden.

Was macht die Kirschen so interessant und ungewöhnlich?
Zwei in Kirschen enthaltene Flavonoide (Quercitin und Isoquercitin) hemmen laut einer Studie der Universität von Michigan, USA, die Entwicklung von Darmkrebs. Kirschen enthalten auch Perilla-Alkohol, eine natürliche Komponente, die das Auftreten aller Arten von Krebs reduziert. Studien besagen, dass es den Krebszellen die Proteine entzieht, die sie zur Vermehrung benötigen.
Kirschen für den Schlaf
Einige Kirschsorten (Sauerkirschen) enthalten auch Melatonin, das vom Körper zur Schlafkontrolle produziert wird und ein starkes Antioxidans ist. Andere Früchte, wie z.B. Bananen, haben auch Melatonin, aber es ist nur sehr wenig davon vorhanden, nicht genug, um einen Effekt auf den Schlaf zu haben. Kirschen hingegen haben jede Menge davon.
Das könnte auch interessant sein
Kirschen für die Gesundheit des Herzens
Der Verzehr von Kirschen wirkt sich aufgrund von Antioxidantien und Kalium positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, außerdem verringert er das Risiko eines Schlaganfalls.
Kirschen bei Gicht
Kirschen werden erfolgreich bei Gichtpatienten eingesetzt, einer Art von Arthritis, die durch erhöhte Harnsäurewerte im Blut gekennzeichnet ist. Die Antioxidantien der Kirsche blockieren das Enzym, das an der Produktion von Harnsäure beteiligt ist. Dies erfordert den Verzehr von etwa 230 Gramm Kirschen pro Tag.