Karottenkuchen: Ein Hauch von Zimt und Karotten
Portionen: 12 Personen | Zubereitung: 65 Minuten | Kalorien je Portion: 281 kcal
Dieser Karottenkuchen überzeugt durch seine Saftigkeit und die natürliche Süße der Karotten. Verfeinert mit einer zarten Zimtnote und leichtem Vanillearoma wird er zum Highlight auf jeder Kaffeetafel. Der lockere Teig harmoniert perfekt mit dem feinen Puderzucker-Topping und den frisch geraspelten Karotten, die nicht nur Geschmack, sondern auch eine dekorative Note hinzufügen.
Ob als Dessert, zum Nachmittagskaffee oder als Festtagskuchen – dieser Kuchen ist vielseitig und unwiderstehlich. Er passt hervorragend zu einer Tasse Tee oder Kaffee und bleibt auch am nächsten Tag herrlich saftig. Einfach zuzubereiten und ein Genuss für Groß und Klein.

Wie findest du das Rezept?
Ø 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Einfacher Karottenkuchen mit Zimt und Puderzucker
Utensilien
- Große Rührschüssel
- Handrührgerät oder Schneebesen
- Reibe für die Karotten
- Springform (26 cm Durchmesser)
- Backpapier
- Sieb für den Puderzucker
Zutaten
- 300 g Karotten (geraspelt)
- 250 g Mehl
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 150 ml Pflanzenöl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- Puderzucker zum Bestreuen
- 50 g Karottenraspeln zur Dekoration
Das könnte auch interessant sein
Anleitung
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Springform mit Backpapier auslegen.
- Karotten waschen, schälen und fein raspeln.
- Eier und Zucker in einer großen Schüssel mit dem Handrührgerät schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig wird.
- Pflanzenöl und Vanilleextrakt unter ständigem Rühren langsam hinzufügen.
- Mehl, Backpulver, Zimt und Salz in einer separaten Schüssel mischen und anschließend vorsichtig unter die Eiermasse heben.
- Die geraspelten Karotten gleichmäßig unter den Teig mischen.
- Den Teig in die vorbereitete Springform geben und glattstreichen.
- Den Kuchen für etwa 45 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen gar ist.
- Den fertigen Karottenkuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
- Mit einem Sieb Puderzucker über den Kuchen streuen und mit zusätzlichen Karottenraspeln dekorieren.
Die Karotten nicht zu fein raspeln, um eine schöne Textur im Teig zu erhalten.
Den Kuchen in einer luftdichten Box aufbewahren, damit er länger saftig bleibt.
Optional können gehackte Nüsse wie Walnüsse oder Mandeln für zusätzlichen Crunch in den Teig gegeben werden.