Hefezopf zu Ostern: Ein Klassiker für die Feiertage
Portionen: 8 Personen | Zubereitung: 55 Minuten | Kalorien je Portion: 255 kcal
Dieser Hefezopf zu Ostern ist ein wahres Highlight auf jeder Ostertafel. Der Zopf ist außen goldbraun und knusprig, während er innen schön weich und fluffig bleibt.
Die Rosinen sorgen für eine fruchtige Süße und passen perfekt zur lockeren Hefeteigstruktur. Der Duft von frisch gebackenem Hefeteig erfüllt die Küche und lässt die Vorfreude auf Ostern steigen.
Mit seiner zarten Süße eignet sich der Hefezopf hervorragend zum Frühstück oder zu einem festlichen Brunch.
Er lässt sich auch wunderbar mit etwas Butter oder Marmelade genießen. Dieser Hefezopf ist einfach zuzubereiten und eignet sich sowohl für den Osterfrühstückstisch als auch für das Kaffeekränzchen.
Ähnliche Rezepte
- Hefezopf mit Orange, Kardamom und Sesam - Osterrezepte
- Einfacher Hefezopf mit Mandelblättchen - Osterrezepte
- Brioche Hefezopf mit Pflaumen und Nüssen
- Hefezopf - das traditionelle Gebäck zu Ostern
- Weicher Hefezopf mit Zuckerstreuseln zum Osterfrühstück
- Hefezopf mit Trockenhefe zu Ostern backen – Einfacher Hefezopf

Wie findest du das Rezept?
Ø 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Hefezopf mit Rosinen zum Osterbrunch
Utensilien
- Rührschüssel
- Handrührgerät oder Knetmaschine
- Teigrolle
- Backpapier
- Backblech
- Pinsel zum Bestreichen
- Schüssel für das Ei zum Bestreichen
Zutaten
Hefeteig
- 500 g Mehl
- 80 g Zucker
- 1 Würfel Hefe (42 g)
- 250 ml lauwarme Milch
- 100 g Butter, weich
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 150 g Rosinen
- 1 Ei, zum Bestreichen
- 50 g Mandelblättchen, geröstet, zum Bestreuen
Zuckerguss
- 150 g Puderzucker
- 2-3 EL Zitronensaft oder Wasser
Das könnte auch interessant sein
Anleitung
- Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und mit einer Prise Zucker verrühren.
- Das Mehl in eine große Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde bilden.
- Die Hefemischung, das Ei, den Zucker und das Salz in die Mulde geben und mit den Händen oder einem Handrührgerät zu einem Teig verarbeiten.
- Die weiche Butter nach und nach hinzufügen und weiterkneten, bis der Teig geschmeidig ist.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Nach der Gehzeit die Rosinen unter den Teig kneten.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche nochmals durchkneten und in drei gleich große Teile teilen.
- Die drei Teigstücke zu Strängen rollen und diese zu einem Zopf flechten.
- Den Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals 20 Minuten gehen lassen.
- Das Ei verquirlen und den Zopf damit bestreichen.
- Den Hefezopf im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 30–35 Minuten goldbraun backen.
- Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
- Puderzucker in eine kleine Schüssel sieben.
- Langsam den Zitronensaft oder das Wasser hinzufügen und mit einem Löffel verrühren, bis der Zuckerguss eine glatte, dickflüssige Konsistenz hat.
- Falls der Zuckerguss zu dick ist, etwas mehr Zitronensaft oder Wasser hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Den Zuckerguss gleichmäßig über den abgekühlten Hefezopf träufeln.
- Mit gerösteten Mandelblättchen bestreuen.
Für noch mehr Geschmack kannst du den Zopf mit etwas Vanillezucker oder Zimt bestreuen, bevor du ihn bäckst.
Der Hefezopf lässt sich auch gut mit Nüssen oder Mandeln verfeinern, die du zusammen mit den Rosinen in den Teig gibst.
Wenn du den Zopf etwas fluffiger machen möchtest, kannst du ihn nach dem Formen in einer eingefetteten Kastenform backen.