Geheimnisse der Reinigung des Körpers in der Sauna
Heute ist es überall bekannt. Mit einem Gang in die Sauna tut man seinem Körper einfach etwas Gutes. Durch die Erhitzung des Körpers in der Sauna wird dieser gereinigt.
Aber kaum einer weiß, wie gut so ein Gang in die Sauna wirken kann und welche Schadstoffe alles aus dem Körper gefiltert werden können. Überzeugen Sie sich selber, wie gut eine Reinigung des Körpers funktioniert.
- 10 Geheimnisse, wie der Schlaf deine Produktivität beeinflusst
- 16 Geheimnisse, wie du in einer Woche effektiv abnehmen kannst
- Die 12 schlechtesten Angewohnheiten des Menschen
- 8 gesundheitliche Vorteile des Granatapfels
- Energisierung des Körpers mit einer gesunden Ernährung: Tipps für einen gesünderen Lebensstil
- Die köstliche Reise des Rhabarbers als Frühlingsgenuss

Reinigung von innen und außen
Fast jedem Menschen ist bekannt, dass die Sauna von außen reinigen kann. Dabei wird die Haut porentief gereinigt und verbessert zugleich das Hautbild.
Über eine innere Reinigung des Körpers ist meist nur wenig bekannt, obwohl gerade diese einen Gang in die Sauna empfehlenswert macht.
Jeden Tag muss unser Körper eine menge Sachen verdauen, die ihm häufig nicht wohl bekommen. Dies sind nicht nur Nahrungszusatzstoffe, Genussmittel und eine schlechte Ernährung. Auch Schadstoffe aus der Umwelt belasten unseren Körper jeden Tag wieder.
Das könnte auch interessant sein
Schädliche Schlacke lagern sich aus diesem Grund im Körper ab und können schwere Folgen für die betroffene Person mit sich bringen. Aber hier kann ein regelmäßiger Saunabesuch Abhilfe verschaffen und wird schon von vielen Leuten mit Begeisterung durchgeführt.
Innerliche Reinigung – Das bewirkt ein Saunabesuch im Körper
Beim Besuch in einer Sauna wird die Durchblutung gesteigert. Hierdurch können sich Abfallstoffe sehr gut aus dem Gewebe lösen und werden ohne ein erneutes Anlagern aus dem Körper geschieden. Zudem verursacht das Schwitzen in der Sauna eine Blutandickung.
Hierdurch entsteht ein zusätzlicher Sogeffekt im Gewebe. Dieser sorgt dafür, dass sich vermehrt Schlacke lösen und in das Blut gelangen. Des Weiteren trägt auch der Schweiß selber für eine innerliche Reinigung bei. Durch ihn werden wasserlösliche belastende Stoffe direkt aus dem Körper geleitet.
Ähnliche Beiträge
- 10 Geheimnisse, wie der Schlaf deine Produktivität beeinflusst
- 16 Geheimnisse, wie du in einer Woche effektiv abnehmen kannst
- Die 12 schlechtesten Angewohnheiten des Menschen
- 8 gesundheitliche Vorteile des Granatapfels
- Energisierung des Körpers mit einer gesunden Ernährung: Tipps für einen gesünderen Lebensstil
- Die köstliche Reise des Rhabarbers als Frühlingsgenuss
Werden alle Schadstoff bei einem Besuch in der Sauna herausgefiltert?
Grundsätzlich gibt es nur wenige Schadstoffe, die sich so stark im Gewebe festsetzen, dass diese nicht mehr durch das Schwitzen in der Sauna entfernt werden können. Wissenschaftliche Studien und Untersuchungen von amerikanischen Umweltbehörden haben ergeben, dass sogar hochtoxische Gifte durch eine sogenannte Saunatherapie wieder aus dem Körper ausgeschwitzt werden können.
Die Umweltschutzbehörde EPA hat sogar in ihren Untersuchungen festgestellt, dass dies auch für die besonders schädlichen Stoffe wie etwa PCB, Agent Orange, Dioxin und Quecksilber gilt.
Bereits im 17. Jahrhundert unterzogen sich Arbeiter in einer Quecksilbermine einer solchen Behandlung und verlängerten damit sehr wahrscheinlich schon damals ihr Leben.
Auf Grund der Möglichkeit einer solchen innerlichen Reinigung bietet sich ein Besuch in der Sauna besonders für Allergiker, Umweltkranke und Personen mit toxischen Medikamenten an. Diese reduzieren mit einer solchen Saunatherapie ihre körperliche Belastung und stärken zugleich ihr Immunsystem.
So kann eine Saunatherapie auch Ihnen helfen
Wie lange eine solche Therapie durchgeführt werden muss, hängt von der Schwere einer möglichen Erkrankung und der Art der Schadstoffbelastung ab. Grundsätzlich sind dies zwei bis sechs Wochen. In diesem Zeitraum wird die Sauna täglich besucht.
Aber es müssen nicht erst Symptome bei Ihnen auftreten, damit Sie eine solche Therapie anfangen können. Durch die täglichen Umwelteinflüsse, die jeder Mensch ausgesetzt ist, ist es empfehlenswert regelmäßig eine Sauna zu besuchen und sich dabei an den Verhaltensweisen in einer Saunatherapie zu halten.
Bevor Sie in der Sauna richtig durchstarten, sollten Sie beim ersten Besuch zunächst langsam vorgehen. Lediglich fünf Minuten sollten in der Sauna verbracht werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass keine schweren Reaktionen auftreten. Sofern dies abgeklärt ist, sollte die Zeit in der Sauna auf circa 20 Minuten angeglichen werden. Die Temperatur sollte hier circa 60-70 Grad bei trockener Hitze betragen. Dies sorgt dafür, dass sich die Ausscheidung der Schadstoffe über die Haut und über die Leber erhöht.
Nach dem Gang in die Sauna sollte der Körper leicht warm abgeduscht und gründlich gereinigt werden. Nur so kann eine Reexposition verhindert werden.
Dabei sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie schadstofffreie Pflegeprodukte verwenden. Denn nur macht eine regelmäßige Entgiftung einen Sinn und lässt Erfolge verbuchen.
Während des Saunaganges sollten Sie zudem ein T-shirt und eine kurze Hose tragen. Diese können den Schweiß aufsaugen und verhindern damit, dass die ausgeschwitzen Schadstoffe wieder in die Luft freigegeben werden. Auf Aufgüsse und ätherische Öle sollte bei einem Saunagang speziell für eine innere Entgiftung verzichtet werden.
Diese sind besonders für Umweltpatienten ungeeignet und können bei diesen schwere Reaktionen hervorrufen.
Auch nach dem Saunagang gibt es Verhaltensweisen, die eine innere Entgiftung fördern können. So sollten Sie sich im Anschluss eine leichte Massage gönnen und sich mindestens zehn Minuten ausruhen. Zudem sollten Sie auf ein ausreichendes Trinken sowohl vor als auch nach des Saunagangs achten. Dies unterstützt ebenfalls den Körper bei der Entgiftung.
Tipps und Tricks für eine besseres Ergebnis der innerlichen Reinigung
Eine innere Reinigung in der Sauna kann durch ein anschließendes Einreiben mit Sesamöl unterstützt werden. Dieses fördert das Ausscheiden der Schadstoffe und ist zudem wohltuend für die Haut. Hierzu wird der gesamte Körper mit dem Öl eingecremt und verweilt circa 30 Minuten nach dem Saunagang auf der Haut. Anschließend kann es mit lauwarmen Wasser und schadstofffreien Pflegeprodukten abgewaschen werden.
Des Weiteren kann auch die Einnahme von speziellen Nahrungsergänzungsmitteln eine Reinigung des Körpers in der Sauna verbessern.
Dies sind vor allem die Nahrungsergänzungsmittel mit Betacarotin, Vitamin E, Vitamin C, Kalium, Magnesium, Methionin, Glutathion und Taurin. Auf eine regelmäßige Einnahme sollte dabei dringend geachtet werden, um seinen Körper etwas Gutes zu tun. In einigen Fällen können auch Infusionen mit den entsprechenden Vitaminen und Mineralstoffe zum Einsatz kommen.
Des Weiteren sollte Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.
Dabei sollten Sie sich auf Wasser beschränken und dieses nur aus Glasflaschen zu sich nehmen. In Plastikflaschen können Schadstoffe enthalten sein, die Sie gerade nicht wieder in Ihrem Körper haben wollen.
Auch eine regelmäßige Ruhe und Entspannungspausen im Alltag können Ihrem Körper in dieser Zeit der Therapie für eine innere Reinigung unterstützen. Hierzu eignet sich auch sehr gut eine sportliche Betätigung. Diese sollte täglich mindestens eine halbe Stunde in Anspruch nehmen. Welche Art der Betätigung Sie für sich selber wählen, ist dabei nicht ausschlaggebend. Ob Gymnastik oder Laufen, beides hat den gleichen Effekt in Bezug auf eine innere Reinigung durch die Sauna. Aber auch hier sollten Sie darauf achten, wenn Sie Geräte für die sportliche Betätigung wählen, dass diese schadstofffrei sind.
Zudem sollten Sie während dieser Zeit auf zu viel Fleisch verzichten. Auch frittiertes Essen und Fast Food schadet den Erfolg bei einer inneren Entgiftung durch die Sauna.