Smoothie mit Birne, Milch und Eis
Fruchtiger Weißwein aus Stachelbeeren, Wasser und Zucker
Portionen: 4 Personen | Zubereitung: 194440 Minuten | Kalorien je Portion: 1133 kcal
Wein aus Stachelbeeren schmeckt fruchtig und der Alkoholgehalt beträgt nicht mehr als 16 bis 18 Prozent. Hat man eine gute Beerenernte und möchte gerne einen fruchtigen Wein selbst zubereiten, kann man aus den Stachelbeeren und den richtigen Mitteln auch Weißwein selber herstellen.
Ähnliche Rezepte
- Frozen Rose Cocktail aus gefrorenem Roséwein, Zucker und Erdbeeren
- Fruchtiger Glühwein mit Zimt, Preiselbeeren und Orangensaft
- Fruchtigen Weißwein selber machen
- Erfrischende Erdbeer Bowle mit Sekt und Weißwein
- Bowle mit Erdbeeren, Pfirsichen, Weißwein und Sekt
- Fruchtiger Cocktail mit Granatapfelsaft, Cranberry und Prosecco

Wie findest du das Rezept?
Ø 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 10
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Region: Osteuropa
Küche: Russische Rezepte
Saisonal: Sommer
Zubereitungsart: Kalte Zubereitung
Menüart: Alkoholische Getränke
Fruchtiger Weißwein aus Stachelbeeren, Wasser und Zucker
Utensilien
- Stabmixer
- Topf
- Glasbehälter
- Holzlöffel
- Mulltuch
- Sieb
- Hydrolock für Wein
- Weinflasche
Zutaten
- 1,5 kg Stachelbeeren
- 1 kg Zucker
- 1 500 ml Wasser
Das könnte auch interessant sein
Anleitung
- Die Stachelbeeren in einen Glasbehälter geben und mit einem Stabmixer zerdrücken.
- Zucker mit Wasser in einem Topf vermengen und zum Kochen bringen.
- Den Zuckersirup bei schwacher Hitze köcheln lassen bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Den Sirup abkühlen lassen und über die Stachelbeeren gießen.
- Die Masse gut umrühren und den Glasbehälter mit einem Mulltuch abdecken.
- Die Beerenmasse bei 16-25 ° C gären lassen.
- Ein bis zweimal täglich mit einem Holzlöffel umrühren.
- Die Flüssigkeit nach 3-4 Tagen durch einen feinen Sieb in ein anderes Gefäß abgießen.
- Die Weinflüssigkeit in einen sauberen Behälter umfüllen, so dass er nicht mehr als ⅔ des Volumens einnimmt und ein Hydrolock für Wein setzen.
- Den Wein 25-45 Tage an einem dunklen Ort bei einer Temperatur von 16-24 ° C stehen lassen.
- Wenn der aktive Fermentationsprozess abgeschlossen ist und die Luftschleuse keine Blasen mehr abgibt, den Wein in ein anderes Gefäß umgießen.
- 2-3 Monate bei 10-15 ° C stehen lassen.
- Im Laufe der Zeit bildet sich ein Sediment im Behälter.
- Den Wein etwa alle 20 Tage in ein anderes Gefäß umgießen, dabei das Sediment nicht berühren.
- Den Wein nach 3 Monaten in eine Weinflasche gießen, verkorken und kühl lagern.