Farbenfroher Genuss mit Osterkuchen: Kulitsch
Portionen: 8 Personen | Zubereitung: 75 Minuten | Kalorien je Portion: 274 kcal
Kulitsch ist ein traditioneller russischer Osterkuchen, der mit seiner luftigen Textur und dem süßen, frischen Geschmack begeistert. Der Hefeteig ist reichhaltig und zugleich leicht, und die Eiweißglasur gibt ihm eine zarte, süße Note.
Die bunten Zuckerstreusel verleihen dem Kuchen ein fröhliches Aussehen und machen ihn zum Highlight jeder Ostertafel.
Der Geschmack ist perfekt ausbalanciert zwischen süß und leicht vanillig, ergänzt durch die Glasur, die eine dezente Knusprigkeit bietet. Dieser Kuchen passt wunderbar zu einer Tasse Tee oder Kaffee und ist ideal, um das Osterfest mit Familie und Freunden zu feiern.
Ähnliche Rezepte
- Einfache Eiweißglasur mit Puderzucker für Osterkuchen
- Rüblikuchen mit Frosting und Nüssen | Osterkuchen backen
- Kleine Osterkuchen mit Rosinen und Zuckerglasur
- Osterkuchen aus Hefeteig mit bunter Zuckerglasur
- Rüblikuchen zu Ostern backen – Osterkuchen mit Möhren und Frischkäsecreme
- Osterkuchen Gugelhupf mit Rosinen – Hefegebäck zu Ostern

Wie findest du das Rezept?
Ø 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Osterkuchen Kulitsch mit Eiweißglasur und Zuckerstreuseln
Utensilien
- Große Rührschüssel
- Handrührgerät oder Küchenmaschine
- Backform (hoch, z. B. Gugelhupf- oder Kulitsch-Form)
- Küchentuch
- Teigschaber
- Holzstäbchen
- Pinsel
Zutaten
- 500 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 2 Eier
- 80 g weiche Butter
- 1 TL Vanilleextrakt
- 50 g Rosinen (optional, in warmem Wasser eingeweicht)
Für die Eiweißglasur
- 2 Eiweiße
- 150 g Puderzucker
- 1 Spritzer Zitronensaft
Für die Dekoration
- Bunte Zuckerstreusel
Das könnte auch interessant sein
Anleitung
- Das Mehl in eine große Schüssel sieben und die Trockenhefe untermischen.
- Den Zucker, die Prise Salz, die lauwarme Milch, die Eier und die weiche Butter hinzufügen.
- Den Teig mit einem Handrührgerät oder den Händen zu einer glatten Masse verkneten.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Währenddessen die Rosinen abtropfen lassen, falls sie verwendet werden, und sie vorsichtig unter den Teig kneten.
- Den Teig in eine gefettete und bemehlte hohe Backform (z. B. Gugelhupf- oder spezielle Kulitsch-Form) geben.
- Die Oberfläche glatt streichen und den Teig nochmals 30 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Kulitsch auf der mittleren Schiene etwa 40–45 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
- Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Teig durchgebacken ist.
- Für die Glasur die Eiweiße steif schlagen.
- Den Puderzucker nach und nach unterrühren, bis eine dickflüssige Masse entsteht.
- Einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen, um die Glasur zu stabilisieren.
- Den abgekühlten Kulitsch mit der Glasur bestreichen und sofort mit Zuckerstreuseln dekorieren. Die Glasur fest werden lassen, bevor der Kuchen serviert wird.
Die Rosinen können durch getrocknete Cranberries oder kandierte Früchte ersetzt werden.
Für einen besonders weichen Teig alle Zutaten auf Zimmertemperatur bringen.
Den Kulitsch in einer luftdichten Dose aufbewahren, damit er länger frisch bleibt.