10 Tipps für einen gesunden Lebensstil

Geistiges und körperliches Wohlbefinden verbessern

Ein internationales Team von Ärzten, Psychologen und Ernährungswissenschaftlern hat 10 grundlegende Tipps zusammengestellt, die die Basis für einen gesunden Lebensstil für jeden bilden. Um Dein Leben zu verlängern und Dein geistiges und körperliches Wohlbefinden zu verbessern, solltest Du diese Tipps befolgen.

Tipp 1: Trainiere Dein Gehirn

Du kannst Dein Gehirn trainieren, indem Du Kreuzworträtsel löst, verschiedene Logikspiele spielst, eine Fremdsprache lernst und komplexe Rechenaufgaben im Kopf löst. Dank dieser Wirkungen wird die Gehirnaktivität durch die Verbesserung der Blutzirkulation gesteigert, die geistigen Fähigkeiten des Menschen, die mit zunehmendem Alter nachlassen, werden aktiviert, die Herz- und Stoffwechselfunktion verbessert sich entsprechend.

10 Tipps für einen gesunden Lebensstil|Trainiere dein Gehirn|Esse eine moderate Menge an Nahrung|Guter Schlaf ist wichtig|Mehr Bewegung am Tag|Optimales Gleichgewicht zwischen Arbeit und angemessener Erholung|Aktive Sportart verbessert die Gesundheit

Tipp Nr. 2: Wichtiger Bestandteil einer gesunden Lebensweise ist die Arbeit

Es ist wichtig, einen Beruf zu finden, in dem man sein Bestes geben kann. Wissenschaftler sagen, dass es die persönliche Entfaltung ist, die die Jugendlichkeit fördert.

Tipp Nr. 3: Esse eine moderate Menge an Nahrung

Der durchschnittliche Mensch verbraucht etwa 2500 kcal. Gebe Dich dich mit 1500 kcal zufrieden. Esse weniger Fleisch und mehr Obst und Gemüse. Auf diese Weise verbraucht Dein Körper weniger Energie für die Verdauung der Nahrung und Du siehst jünger aus und fühlst Dich jünger.

Tipp Nr. 4: Stelle Dein persönliches Menü zusammen

Die Speisepläne müssen altersgerecht sein. Für Frauen in den 30ern sind Nüsse und ein geringerer Verzehr von Süßigkeiten gut geeignet, um erste Falten zu vermeiden. Für Männer in ihren Vierzigern empfehlen Ärzte die Einnahme von Selen, das Stress abbaut. Ältere Männer sollten Kalzium zu sich nehmen, das das Knochensystem des Körpers stärkt und die Durchblutung verbessert.

Tipp Nr. 5: Werde bewusster

Folge nicht der öffentlichen Meinung, wenn Du mit ihr nicht einverstanden bist, sondern vertrete Deinen eigenen Standpunkt. So kannst Du vermeiden, dass Du deprimiert und niedergeschlagen wirst.

Tipp Nr. 6: Eine zärtliche, freundschaftliche Beziehung

Eine zärtliche, freundschaftliche Beziehung zu einem Partner des anderen Geschlechts erzeugt Liebe und Ruhe. Freude produziert das Hormon Endorphin, das das Herz anregt und das ZNS stärkt.

Tipp Nr. 7: Ein guter Schlaf

Guter Schlaf ist wichtig, und eine gute Schlafqualität ist nur in einem gut belüfteten Raum möglich, in dem die Luft gut zirkulieren kann. Die Raumtemperatur sollte zwischen 17 und 18 Grad liegen. Diese Temperatur ist der beste Weg, um den Wasserhaushalt des Körpers zu erhalten und damit der Hautalterung vorzubeugen.

Tipp Nr. 8: Mehr Bewegung

Schon 10 Minuten Bewegung pro Tag verlängert Dein Leben. Geh joggen, mache einen Spaziergang an der frischen Luft oder trainiere in einem Verein.

Tipp Nr. 9: Sich selbst eine Aufmerksamkeit schenken

Vergesse nicht, sich selbst schöne Kleinigkeiten und Geschenke zu machen. Manchmal ist es auch nötig sich selbst eine Aufmerksamkeit zu schenken.

Tipp Nr. 10: Ärger und Groll nicht unterdrücken

Es kann zu verschiedenen psychischen Erkrankungen und bösartigen Tumoren beitragen, wenn Du verärgert bist und die Last mit Dir rumschleppst. Man kann die Unzufriedenheit äußern, miteinander reden und das Ganze klären.

Wir müssen bedenken, dass unsere Gesundheit von einem optimalen Gleichgewicht zwischen Arbeit und angemessener Erholung abhängt. Aktive Aktivitäten können nicht nur körperlich sein. Es ist sehr nützlich, geistig aktiv zu sein. Es stimuliert die Arbeit des Gehirns und des Herzens und verbessert so die Blutzirkulation. Es gibt eine allgemeine Regel. Wer körperlich arbeitet, sollte sich durch geistige Tätigkeit ausruhen, und wer geistig tätig ist, sollte sich in den Momenten der Ruhe am besten mit körperlicher Arbeit befassen.

Das Konzept einer täglichen Routine ist heutzutage immer weniger verbreitet, aber es ist auch ein wichtiges Element, das Dir helfen kann, ein gesundes Leben zu führen und Dich jung zu halten. Eine Routine sollte Zeit für Arbeit, körperliche Aktivität, richtigen Schlaf und Ernährung beinhalten. Wer keinen geregelten Tagesablauf hat, neigt eher zu Stress und Reizbarkeit. Faulheit und Zerstreutheit treten auf. In der heutigen technologisch und digital fortgeschrittenen Welt solltest Du versuchen, einen idealen Tagesablauf für dich selbst zu schaffen, der Zeit für Ruhe, Arbeit, Schlaf und Mahlzeiten beinhaltet.

Eine gute Nachtruhe ist für die Gesundheit unerlässlich. Dies ist notwendig, damit das Nervensystem gut funktionieren kann. Ärzte empfehlen durchschnittlich 8 Stunden Schlaf, aber der Bedarf ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Müdigkeit und Leistungsabfall sind die Folge von Schlafmangel. Ein hervorragendes Mittel gegen Schlaflosigkeit ist es, körperliche und geistige Aktivitäten eine Stunde vor dem Schlafengehen einzustellen. Mindestens 2 Stunden vor dem Schlafengehen sollten Sie Ihre letzte Mahlzeit zu sich nehmen. Gehen Sie immer zur gleichen Zeit zu Bett und lüften Sie den Raum vor dem Schlafengehen gründlich.

Um Deine Gesundheit zu verbessern, solltest Du dich körperlich betätigen. Jeden Tag 20 Minuten Sport treiben, rentiert sich bereits in einem Monat. Aktive Sportarten wie Leichtathletik, Volleyball und Basketball stärken das Herz-Kreislauf-System und verbessern die Durchblutung von Herz und Gehirn. Das Muskel-Skelett-System wird gestärkt und normalisiert. Laufen verbessert das endokrine System und das Nervensystem. Wandern hilft beim Abnehmen.

Ältere Menschen sollten besser auf ihre Gesundheit achten. Für ältere Menschen wird ebenfalls eine altersgerechte körperliche Aktivität empfohlen. Ältere Menschen, die sich wenig bewegen, sind dem Risiko von Fettleibigkeit, Diabetes, Magen-Darm-Erkrankungen und verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparats ausgesetzt. Denke jedoch daran, dass die körperliche Aktivität in diesem Alter nicht nur dem Alter, sondern auch der allgemeinen körperlichen Verfassung der Person angemessen sein sollte.

Nach oben scrollen